

© by DefenderX and Wii-Homebrew.com | All rights reserved
No more memory (NMM) einrichten
In diesem ausführlichen Tutorial wird Ihnen erklärt, wie sie das von Crediar entwickelte Tool No more memory, kurz NMM einrichten. Es wird die Installation im virtuellen und im echten NAND beschrieben. Entscheiden Sie sich für eine Methode. Wenn Sie wollen, können Sie natürlich beide Methoden durchführen.
Benötigtes Material:
- Eine Wii mit Softmod und Brickschutz (Priiloader und/oder BootMii als boot2/IOS)
- Einen PC mit dem Betriebssystem Windows
- Eine FAT32 formatierte SD-Karte
- No more memory v0.2a
- NUS Downloader
- NMM Compiler v0.9
- Für den virtuellen NAND: SNEEK+DI bzw. UNEEK+DI
- Für den virtuellen NAND: Decryptetes NAND Backup
- Für den realen NAND: WAD Manager
- Für den realen NAND: ShowMiiWads
- Etwas Erfahrung in dem Umgang mit Homebrew für die Wii
- Zeit und Konzentration
No more memory ist ein Tool, welches von Crediar entwickelt wurde. Es patcht das BC der Wii so, dass eine handelsübliche SD-Karte als GameCube Memory-Karte erkannt wird. Das hat zur Folge, dass GameCube Memory-Karten überflüssig werden. Dieses Tool funktioniert sowohl im emulierten NAND, als auch im realen NAND der Wii. NMM hat allerdings ein massives Manko: Nach dem Starten rauscht der Fernseher sehr laut und es kommt zu Sound-Problemen. Crediar wird das in der nächsten Version beheben, wenn es denn möglich ist.
Methode 1 - NMM im realen NAND einrichten
Schritt 1:
Laden Sie sich sich zuerst ShowMiiWads, den WAD Manager, den NUS Downloader, den NMM Compiler und No more memory v0.1 herunter, wenn nicht schon geschehen.
Gehen Sie in den Ordner NUSD und starten Sie die MakeKeyBin.exe, um den key.bin zu generieren.

Geben Sie den Wert 42 ein und drücken Sie Generate. Der key.bin wurde nun erstellt.
Starten Sie nun den NUS Downloader und Sie befinden sich im sich Hauptmenü.

Geben Sie nun folgende Werte in Tile ID und Version ein: 0000000100000101 und 10
Nun sollte folgendes auf dem Bildschirm erscheinen. Falls dies nicht erscheint, überprüfen Sie, ob Sie den Wert richtig eingeben haben. Alternativ können Sie auch auf Database --> System --> mIOS --> v10 gehen. Nun sollte Folgendes zu sehen sein.

Setzen Sie einen Hacken bei

Nun wird eine decryptete (=entschlüsselte) Version des mIOS v10 heruntergeladen. Nach dem Download wechseln Sie in den Pfad NUSD\titles\0000000100000101\10. Dort finden Sie allerhand Dateien, für uns ist aber nur die 0000000c.app interessant. Nennen Sie diese *.app in mios.app um. Diese Datei verschieben Sie jetzt am Besten auf den Desktop.
Nun starten Sie erneut den NUS Downloader und wählen aber diesmal das BC v6 aus. Sie können oben entweder die Werte 0000000100000100 und 6 eingeben oder sie gehen über Database --> System --> BC --> v6. Packen Sie es als WAD-Datei. Setzen die dazu einen Hacken bei Pack -> WAD.

Klicken Sie nun auf Start NUS Download!
Nun wird das BC v6 als WAD-Datei gepackt. Gehen Sie nun in den Pfad NUSD\titles\0000000100000100\6. Dort finden Sie die frisch heruntergeladene RVL-bc-v6.wad. Diese verschieben Sie am Besten auf den Desktop. Dort sollten sich nun eine mios.app und eine RVL-bc-v6.wad befinden.
Schritt 2:
Nun geht es an das Patchen und Kompilieren. Entpacken Sie nun die heruntergeladene nmmv0.1a-cred.rar (No more memory) und Sie sehen einige Dateien, darunter eine namens NMM.elf. Diese verschieben Sie gemeinsam mit der mios.app in den heruntergeladenen Ordner nmm_compiler_v0.6.zip (NMM Compiler). Entpacken Sie nun diese ZIP-Datei und starten Sie den NMM Compiler.

Geben Sie c ein und drücken Sie Enter. Drücken Sie danach a. Nun wurde No more memory kompiliert. Schließen Sie danach die Anwendung.

Erkärung: Die 00000008.app stellt das BC der Wii dar, ein Bestandteil des Systems, welches für den GameCube-Modus benötigt wird. Dieses BC wurde allerdings mit der NMM.elf gepatcht. Diese *.elf ist der eigentliche Patch, um SD-Karten als GameCube Memory-Karten zu ersetzen.
Schritt 3:
Navigieren Sie nun zum Ordner des NMM Compilers und benennen die 00000008.app in 00000001.app um. Dies ist ist ein wichtiger Schritt. Diese Datei verschieben Sie nun auf dem Desktop, wo auch die RVL-bc-v6.wad ruht.
Schritt 4:
Starten Sie nun ShowMiiWads und sie erblicken folgendenden Disclaimer, welchen Sie sich ruhig durchlesen können. Er handelt um die Gefahren des Modifizieren von WAD-Dateien. Sie brauchen sich keine Sorgen zu machen, wenn Ihre Wii eine Brickprävention besitzt.

Setzen Sie einen Punkt bei I accept and take the risk of WAD editing features Klicken Sie dann auf OK. Sie befinden sich dann im ShowMiiWads-Menü.
Zu aller Erst, stellen wir mal die Sprache auf Deutsch um. Dazu gehen Sie zu Options --> Language und wählen Deutsch aus. Nachdem Sie die Sprache umgestellt haben, wird es Zeit, die RVL-bc-v6.wad zu laden. Dazu gehen Sie auf Datei --> Ordner öffnen und wählen den Pfad aus, wo sich Ihre WAD-Datei befindet. Es sollte der Desktop sein. Nun sollten Sie die WAD-Datei im ShowMiiWads-Fenster sehen. Erstellen Sie nun den common-key.bin, indem Sie auf Tools --> Erstelle Common-Key gehen. Geben sie im erscheinenden Fenster den Wert 45e ein.

Bestätigen Sie mit OK.

Danach machen Sie nun einen Rechtklick auf die WAD und gehen zu Extrahieren --> In Ordner. Nun wählen Sie den Desktop aus. Löschen Sie WAD im Fenster, indem Sie sie mit einem Rechtsklick anklicken und Löschen drücken.
Auf dem Desktop ist ein neuer Ordner mit dem Namen RVL-bc-v6 entstanden. In diesen verschieben Sie nun die umbenannte 00000001.app , welche auf Ihrem Desktop zu finden ist. Den Warnhinweis, dass die Datei schon existiert, ignorieren Sie. Überschreiben Sie die Datei einfach.
Erklärung: In dem RVL-bc-v6 Ordner befindet sich das originale BC der Wii. Durch Einfügen der gepatchten 0000001.app haben wir so ein künstliches BC selbst kreiert. Im nächsten Schritt konvertieren wir den Ordner wieder zu einer WAD.
Gehen Sie nun in ShowMiiWads auf Tools --> Wad packen. Dort wählen Sie den Ordner RVL-bc-v6 aus. Nun erscheint das typische Windows-Fenster.

Nennen Sie die WAD RVL-bc-v6-mod.wad und speichern Sie die Datei auf dem Desktop.
Schritt 5:
Dieses modifizierte BC installieren Sie nun mit dem WAD Manager. Wie genau das funktioniert, sehen Sie im Spoiler.
Laden Sie sich den WAD Manager 1.7 herunter. (Download)
Dann kopieren Sie sich den Ordner "WAD Manager 1.7" aus dem Ordner "apps" auf die SD-Karte ebenfalls in den Ordner "apps".
Jetzt kann man den WAD Manager (Beispiel: WAD Manager 1.7) aus dem HomebrewChannel (HBC) starten.
- Nun erscheint der Disclaimer (Haftungsausschluss). Mit dem :26px-ButtonA.svg:-Button geht es weiter zur nächsten Seite, mit
zurück zum HBC.
- Am Anfang wählt man mit
oder
das IOS aus, welches man zur Installation benutzen mochte.
Man kann dazu z.B. ein gepatchtes IOS36 oder das cIOS250[38] auswählen und bestätigt seine Auswahl mit :26px-ButtonA.svg:. - Dann den Ort (SD-Slot, USB-Stick, HDD...) auswählen, an dem sich die WAD-Dateien befinden und mit
bestätigen.
- Jetzt kann man noch den Ordner auswählen, falls sich die WAD-Dateien in einem Unterverzeichnis (Beispiel: WAD) befinden.
Ansonsten läßt sich nun auch direkt eine WAD-Datei auswählen und bestätigt diesen Vorgang mit :26px-ButtonA.svg:. - Im Anschluß wählt man nun noch < Install WAD > aus, um die entsprechende WAD-Datei zu installieren
oder wählt < Uninstall WAD > aus, um die ausgewählte WAD-Datei zu deinstallieren.
Die Auswahl verändert man mitoder :30px-Wii_Remote_D-Pad_Right.svg:. Die getroffene Auswahl bestätigt man anschließend mit der Taste :26px-ButtonA.svg:.
- Wenn der De-/Installationsvorgang beendet wurde, gelangt man durch das Drücken einer beliebigen Taste zurück zum Dateiauswahl-Dialog/bzw. zum HBC.
Glückwunsch! Sie haben ein modifiziertes BC auf der Wii installiert. Sie können nun in den Genuss von No more memory kommen.
Methode 2 - NMM im virtuellen NAND einrichten
Dazu benötigen Sie zuerst ein funktionierendes SNEEK+DI bzw. UNEEK+DI und ein decryptetes NAND Backup. Wenn Sie nicht wissen, wie man SNEEK+DI bzw. UNEEK+DI und ein decryptetes NAND Backup erstellen können, werfen Sie einen Blick nach oben. Dort finden Sie wichtige Links, wie man dieses Material erstellt.
Schritt 1:
Machen bzw. wiederholen Sie die Schritte 1 und 2 von Methode 1. Nun sollten Sie die 00000008.app im Ordner des NMM Compilers vorfinden. Diese verschieben Sie auf den Desktop. Nun brauchen Sie Ihr decryptetes NAND Backup. Wenn Sie es gefunden haben, müssen Sie die 00000008.app in den folgenden Pfad des Backups verschieben. Ignorieren Sie die Meldung, dass die Datei schon existiert. Überschreiben Sie sie jetzt.
\title\00000001\00000100\content\00000008.app
Erklärung: Das gepatchte BC wurde nun in den emulierten NAND injiziert. Dadurch können Sie nun im virtuellen NAND NMM nutzen.
Schritt 2:
Sie haben es fast geschafft. Sie müssen nur noch ihre GameCube-Spiele via DiscEx in das spezielle DiscEx-Format umwandeln. Darauf werde ich aber nicht eingehen. Danach starten Sie wie gewohnt den NAND Emulator und schon können Sie NMM im virtuellen NAND benutzen.
Glückwunsch! Sie können nun in den Genuss von No more memory im virtuellen NAND kommen.
Falls sie NMM entfernen möchten, laden Sie sich einfach das BC v6 als WAD-Datei via dem NUSD Downloader herunter. Diese WAD installieren Sie nun mit dem WAD Manager. Anschließend besitzt Ihre Wii wieder das originale BC. Das gilt nur für den realen und virtuellen NAND.
Credits
- Wii und GameCube: Nintendo
- Homebrew Channel und BootMii: Team Twiizers
- Priiloader: DacoTaco, phpgeek, BöhserOnkel, Black.Pearl
- NMM: Crediar
- DiscEx: Crediar
- SNEEK+DI/UNEEK+DI: Crediar
- NUS Downloader: WB3000
- ShowMiiWads: Leathl
- NMM Compiler: ZRicky11
- WAD Manager: Waninkoko
- Tutorial: DefenderX a.k.a. DarkBowser
- Dank geht auch an Yoshi9288 und Ark, welche die Tutorials [TuT] Wie entpacke ich ein BootMii Nand Backup mit Wii NAND Extractor v0.1.3.0 German Mod und [TuT] SNEEK/UNEEK ohne Kompilieren einrichten geschrieben haben.
Über eine positive Bewertung meines Tutorials würde ich mich sehr freuen. :s_danke:
MfG, DefenderX - Where power meets quality! Kein PN-Support!
„Es war verdammt hart, einer der Besten zu sein.“
„The Comedy Never Ends.“
The post was edited 5 times, last by DefenderX ().