Unsicherheit wegen manuellem IOS Channel Patching

    • Offen

      Unsicherheit wegen manuellem IOS Channel Patching

      Guten Tag,

      bin Wii-Nutzer der Generation 2011(neue Wii?), sprich meine Wii wurde 2011 erworben. Hab sie "erfolgreich" im Default Zustand etwa 2-3 Jahre genutzt, dann nicht mehr bis heute. Der Grund ist simpel. Die Kids sind in dem Alter, dass ich endlich mit ihnen daddeln kann, nachdem Minecraft auf dem PC "langweilig" wurde(im Kreativmodus). Eins hab ich bereits gelernt. Mario Kart ist definitiv pädagogisch wertvoller, als Bibi's "insert whatever title supplement here". 12€ auf Medimops für nix ausgegeben.

      Wie auch immer. Wurde in 2018 ja alles abgeschaltet, was mich schnell zum Thema Homebrew und Wiimmfi gebracht hat. Wurde quasi alles problemlos installiert und die alte Wii bringt wieder Freude, inklusive gewiimmfitem Mario Kart, Umfrage-Channel und Mii-Wettbewerbschannel. Lediglich der WiiXplorer produziert ab und zu einen Black Screen of Death, wenn ich zu weit außen am Rand des UI klicke, weshalb ich den auch möglichst vermeide. Zum Einsatz kamen dabei d2x Cios Installer, RiConnectPatcher und der USB Loader GX v.30 installer.

      Ich trenne strickt alle Systemdateien(SD Karte 32GB vorderer Slot), von gedumpten Spielen(USB Slot hinten auf Fat32 HD), und mein Syscheck sieht folgendermaßen aus:

      Spoiler anzeigen
      SysCheck HDE v2.4.0 HacksDen Edition von JoostinOnline, Double_A, R2-D2199, und Nano
      ...laeuft auf dem IOS58 (rev 6176).

      Region: PAL
      Systemmenue 4.3E (v514)
      Priiloader installiert
      Laufwerksdatum: 14.07.2008
      Homebrewkanal 1.1.2 benutzt IOS58

      Hollywood v0x11
      Konsolen-ID: 666 der Teufel hat gern...Steaks?
      Konsolentyp: Wii
      Shop-Kanal-Land: Germany (78)
      Boot2 v4
      Es wurden 18 Titel gefunden.
      Es wurden 52 IOS gefunden, von denen 16 funktionslos (Stub) sind.

      IOS3 (rev 65280): Funktionslos (Stub)
      IOS4 (rev 65280): Funktionslos (Stub)
      IOS9 (rev 1034): Keine Patches
      IOS10 (rev 768): Funktionslos (Stub)
      IOS11 (rev 256): Funktionslos (Stub)
      IOS12 (rev 526): Keine Patches
      IOS13 (rev 1032): Keine Patches
      IOS14 (rev 1032): Keine Patches
      IOS15 (rev 1032): Keine Patches
      IOS16 (rev 512): Funktionslos (Stub)
      IOS17 (rev 1032): Keine Patches
      IOS20 (rev 256): Funktionslos (Stub)
      IOS21 (rev 1039): Keine Patches
      IOS22 (rev 1294): Keine Patches
      IOS28 (rev 1807): Keine Patches
      IOS30 (rev 2816): Funktionslos (Stub)
      IOS31 (rev 3608): Trucha Bug, ES Identify, NAND Zugriff
      IOS33 (rev 3608): Keine Patches
      IOS34 (rev 3608): Keine Patches
      IOS35 (rev 3608): Keine Patches
      IOS36 (rev 3608): Keine Patches
      IOS37 (rev 5663): Keine Patches
      IOS38 (rev 4124): Keine Patches
      IOS40 (rev 3072): Funktionslos (Stub)
      IOS41 (rev 3607): Keine Patches
      IOS43 (rev 3607): Keine Patches
      IOS45 (rev 3607): Keine Patches
      IOS46 (rev 3607): Keine Patches
      IOS48 (rev 4124): Keine Patches
      IOS50 (rev 5120): Funktionslos (Stub)
      IOS51 (rev 4864): Funktionslos (Stub)
      IOS52 (rev 5888): Funktionslos (Stub)
      IOS53 (rev 5663): Keine Patches
      IOS55 (rev 5663): Keine Patches
      IOS56 (rev 5662): Keine Patches
      IOS57 (rev 5919): Keine Patches
      IOS58 (rev 6176): USB 2.0
      IOS60 (rev 6400): Funktionslos (Stub)
      IOS61 (rev 5662): Keine Patches
      IOS62 (rev 6430): Keine Patches
      IOS70 (rev 6912): Funktionslos (Stub)
      IOS80 (rev 6944): Keine Patches
      IOS222 (rev 65280): Funktionslos (Stub)
      IOS223 (rev 65280): Funktionslos (Stub)
      IOS245[37] (rev 21010, Info: d2x-v10beta53-alt): Trucha Bug, NAND Zugriff, USB 2.0
      IOS246[38] (rev 21010, Info: d2x-v10beta53-alt): Trucha Bug, ES Identify, NAND Zugriff
      IOS247[53] (rev 21010, Info: d2x-v10beta53-alt): Trucha Bug, NAND Zugriff, USB 2.0
      IOS248[55] (rev 21010, Info: d2x-v10beta53-alt): Trucha Bug, NAND Zugriff, USB 2.0
      IOS249[57] (rev 65535, Info: d2x-v10beta53-alt): Trucha Bug, NAND Zugriff, USB 2.0
      IOS250[57] (rev 21010, Info: d2x-v10beta53-alt): Trucha Bug, NAND Zugriff, USB 2.0
      IOS251[58] (rev 21010, Info: d2x-v10beta53-alt): Trucha Bug, NAND Zugriff, USB 2.0
      IOS254 (rev 65280): Funktionslos (Stub)
      BC v6
      MIOS v10
      Bericht wurde am 07.07.2020 generiert.



      Nun zur Unsicherheit. Die nicht generell ein Problem, sondern eben nur eine Unsicherheit darstellt. Vorweg sei anzumerken, dass alle meine Softwaretitel(inklusive Wiiware-Titel) im Urzustand der Wii(also nicht gemodded), und mit dem Dolphin Emulator 5.0 auf dem PC problemlos laufen. Auf der gemoddeten Wii trifft das allerdings nicht zu. Explizit habe ich hier mit dem Black-Screen Problem zu kämpfen, das nur bestimmte WiiWare-Titel betrifft. Würde mich jetzt nicht weiter stören, wenn davon nicht auch Secret of Mana und Pac-Man betroffen wären. Was genau passiert ist bei starten dieser Wii-Ware Titel, desynced die Remote und die Wii hängt sich einfach in einem Black-Screen auf. Das Problem konnte nicht wie bei manchen anderen behoben werden, in dem ich im USB-Load-GX Game Loader einfach die Einstellungen anpasse. Was mich zurück zu Google und ultimativ zu diesem Eintrag gebracht hat, nachdem ich das Problem auf fehlende Updates der IOS-Channel festnageln konnte.

      Demnach habe ich dann mit dem Drag-And-Drop Verfahren der SysCheck.csv auf ModMii haufenweise Updates gesaugt, die bei mir endgültig komplette Verwirrung gestiftet haben. Das bezieht sich insbesondere auf "veraltete" Informationen beim Vorgehen des softmoddens, und zig diversen Herangehensweisen. Meine Variante des Homebrewings inkludierte zu Beginn lediglich den Wunsch ohne CD Spiele zu laden, und die Wii möglichst up-tp-date zu halten, sprich auf 4.3E. Ein entsprechender HBC Installer und kompatibles USBLGX was schnell gefunden. Im nachhinein kam dann noch Priiloader und diverse kleinere Tools dazu, so z.B. der Savegame-Manager, YAWMM, Sys-Check und WiiModLite.

      Die Unsicherheit manifestiert sich jetzt dahingehend, dass der ModMii Downloader haufenweise Dateien gesaugt hat, von denen ich jetzt schon sagen kann, dass sie ziemlich sicher meine Wii schrotten werden, da entweder outdated, nicht notwendig, oder auf 4.1 kalibriert. Man wird natürlich auch schnell fündig, dass Homebrewing eigtl. nur auf 4.1 statt finden soll, diese Information ist aber Anno 2014, und ich bin in 2020 und nutzte den Anno 2018-Guide, der quasi die ganzen "veralteten" Vorgänge nicht mehr notwendig machte.

      Mein eigtl. derzeitig grundlegendes Ziel ist explizit den IOS Channel 9 zu aktualisieren(da der Pac-Man und SOM zu betreiben scheint), und im erweiterten Rahmen gleich alle Channel-IOS's zu aktualisieren, um diese Problemursache ein für alle mal zu eliminieren. Deshalb meine finale Frage? Kann ich einfach, entweder den WAD-Installer von WiiModLite, oder YAWMM, nutzen, um NUR die Channel-IOS zu installieren, OHNE mir die Wii zu bricken? Und ja, ich möchte möglichst auf 4.3U bleiben, aber eben mit most-up-to-date gemoddeten IOS-Channeln.

      Edit: Hier eine Übersicht der Dateien die er mich installieren lassen will:

      apps

      1. HackMii Installer 1.2(den ich niemals nicht bevor nutzte)
      2. IOS-236-v5-Mod (der mit dem 20018'er Guide kommt ist Version v6?)
      3. MMM v13.4 (veraltet hoch 10?)
      4. Eine 2012'er Version von Priiloader v0.7(meine ist 28.10.2017 in Version 0.8.2)
      5. SIP...weiß nicht mal was das ist?

      bootmii

      eben der Bootmii loader, den ich auch nicht nutze und der laut dem von mir gentuzten Guide auch nicht mehr verwendet werden soll!

      WAD

      sämtliche Channel-IOS's die nicht up to date sind.

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Papadon ()

      BootMii ist sollte schon installiert werden. Damit kann ein NAND Backup erstellt und im Notfall wiederhergestellt werden. Also, installieren.


      Papadon schrieb:

      1. HackMii Installer 1.2(den ich niemals nicht bevor nutzte)
      2. IOS-236-v5-Mod (der mit dem 20018'er Guide kommt ist Version v6?)
      3. MMM v13.4 (veraltet hoch 10?)
      4. Eine 2012'er Version von Priiloader v0.7(meine ist 28.10.2017 in Version 0.8.2)
      5. SIP...weiß nicht mal was das ist?
      Was ist das denn bitte für ein Guide den du da als Hilfestellung nimmst?


      Papadon schrieb:

      und nutzte den Anno 2018-Guide, der quasi die ganzen "veralteten" Vorgänge nicht mehr notwendig machte.
      Und warum du wieder einen älteren Guide nimmst verstehe ich auch nicht. Nimm mal diesen hier.



      Dieser Beitrag wurde bereits 0 mal editiert, zuletzt von BaamAlex (32. Dezember 2583, 27:35)
      Oder noch einfacher wäre, wenn einfach der UHG benutzt wird, der nicht grundlos hier im Forum angeboten wird.

      Einfach hier den UHG-Downloader herunterladen und dann wie folgt weiter machen:

      • UHG-Downloader starten, deutsche Sprache auswählen (für die Einfachheit), UHGD für Wii und nicht vWii auswählen (da sonst ein Brick folgt)
      • Im Hauptmenü SysCheck prüfen auswählen und eine frische SysCheck.csv ins Fenster ziehen
      • Der Brickschutz kann zunächst ignoriert werden
      • Nun ein Update-Pack erstellen lassen und nach Schließung des Editorfensters den copy-to-sd-Ordner öffnen
      • Den update-Ordner auf die SD der Wii ziehen und YAWMM in den apps Ordner der SD ziehen
        • Jedoch sollte sichergegangen werden, dass keine WAD mit einem Namen, der Firmware enthält irgendwo im update-Ordner ist. Diese kann einfach gelöscht werden, falls vorhanden

      • Auf der Wii nun über den Homebrew Channel YAWMM starten, den Disclaimer bestätigen und "HW_AHBPROT Flag vorhanden" mit A bestätigen
      • Als Speicherort die SD-Karte auswählen, in das update/Schritt1-Verzeichnis gehen
      • Den + Button auf der Wiimote drücken und halten bis alle Titel mit einem + markiert sind
      • Mit A die Installation starten und nach abgeschlossener Installation YAWMM mit dem Home-Button beenden

      Wenn alles gemacht wurde kannst du nochmal einen SysCheck hier zeigen und probieren ob nun alles läuft
      @BaamAlex

      Der von dir verlinkte Guide ist der den ich nutzte. 2018, weil er 2018 ins Leben gerufen wurde, als die Restcommunity nach Abschaltung seitens Nintendo, alles weiter getragen hat.

      Was ist das denn bitte für ein Guide den du da als Hilfestellung nimmst?

      Du irrst in der Annahme, die von mir aufgelisteten Dateien stammen aus dem Guide. Die Dateien wurden von XFlak's ModMii Tool auf meine PC HC gesaugt und liegen da jetzt unangetastet rum, weil ich halt Rückfragen hatte.

      Über den Schritt ein NAND Backup zu machen bin ich wohl schon hinaus. Jetzt könnte ich nur ein Backup eines schon gehackten Systems produzieren. Ich sollte mir das aber im Hinterkopf behalten, wenn ich die Wii das nächste mal auf Werkseinstellung stelle und neu aufsetze.

      @pistonfish

      Der hier angebotene UHG Installer widerspricht der derzeit empfohlenen Methode die @BaamAlex verlinkt hat. Insbesondere in Anbetracht der Tatsache, dass UHG mein System auf 4.1 haben möchte, was ich aber explizit ablehne...weil...dieses Vorgehen laut wii.guide hoffnungslos veraltet ist, bzw. nur Sinn macht, wenn man sein System sub 4.2/4.3 aufsetzt, was bei mir ja nicht der Fall ist.

      @All

      Ich bin mittlerweile soweit die Lösung für meinen spezifischen Wunsch gefunden zu haben.

      forum.wii-homebrew.com/index.p…?postID=699060#post699060

      Das Tutorial ist aber von 2011, und inkludiert ebenfalls ein Downgrade auf 4.1. Also somit vollkommen nutzlos für meinen Fall.

      Ok, ich denke ich wende mich lieber an die englischen Kollegen. Hab ja auch mit deren Guide gearbeitet.
      Die Idee mit dem Downgrade auf 4.1 kommt daher, dass es bestimmte Bricks gibt, die sich (ohne Priiloader) nur beheben lassen, wenn man nicht auf der neuesten Firmware ist. 4.1 hat gegenüber 4.3 keine Nachteile, 4.2 und 4.3 waren alles nur Anti-Homebrew-Änderungen von Nintendo.

      Prinzipiell ist es heutzutage meiner Meinung nach relativ egal ob deine Wii auf 4.1 oder 4.3 ist, solange du den Priiloader installiert hast.

      DevkitPro Archiv (alte Versionen / old versions): wii.leseratte10.de/devkitPro/
      Want to donate for Wiimmfi and Wii-Homebrew.com? Patreon / PayPal

      Dieser Beitrag wurde bereits 0 mal editiert, zuletzt von Leseratte ()

      Ja, der Priiloader ist installiert. Kam zwar erst verspätet auf den Trichter, dass der zwingend notwendig ist...aber besser spät als nie.

      Wie auch immer, der RiiConnect Support empfahl über Discord diesen Teil des Guides zu wiederholen, da ich wie hier pro/contra evaluiert, fälschlich auf version 53 alt gesetzt habe.

      Vor einer Woche waren die pro Argumente für v53alt noch sinnvoller. Jetzt sind sie es anscheinend nicht mehr. Das Cios Update behebt eventuell schon meine Probleme, mal sehen.

      Papadon schrieb:

      Wie auch immer, der RiiConnect Support empfahl über Discord diesen Teil des Guides zu wiederholen
      Ich weiß gar nicht ob es immernoch so ist, dass man für RC24 4.3 braucht, aber sonst würde dir ein Downgrade auf 4.1 keinen Nachteil geben. Es ist sogar möglich RC24 auf 4.1 zu nutzen, was ich auch aktuell tue, jedoch ist mein Setup ziemlich alt und nicht zu empfehlen. Dass du auf 4.3 bleiben wolltest ist mir auch bewusst. Wenn du nach dem von mir beschriebenen Guide gehst, dann solltest du auch auf 4.3 bleiben. Sonst gibt es immernoch Möglichkeiten sicher auf 4.3 zu wechseln, wenn der Bedarf besteht.

      pistonfish schrieb:

      Papadon schrieb:

      Wie auch immer, der RiiConnect Support empfahl über Discord diesen Teil des Guides zu wiederholen
      Ich weiß gar nicht ob es immernoch so ist, dass man für RC24 4.3 braucht, aber sonst würde dir ein Downgrade auf 4.1 keinen Nachteil geben. Es ist sogar möglich RC24 auf 4.1 zu nutzen, was ich auch aktuell tue, jedoch ist mein Setup ziemlich alt und nicht zu empfehlen. Dass du auf 4.3 bleiben wolltest ist mir auch bewusst. Wenn du nach dem von mir beschriebenen Guide gehst, dann solltest du auch auf 4.3 bleiben. Sonst gibt es immernoch Möglichkeiten sicher auf 4.3 zu wechseln, wenn der Bedarf besteht.

      Für mich stellt sich die Gesamtsituation im "richtigen" Umgang mit Wii Hacking problematisch dar. Wenn es so gar bei den Experten keinen Konsens über "Best Practice" gibt, wie soll ein blutiger Anfänger dann alles richtig machen. Ich mein, man kann es sich natürlich einfach machen und dem Neuling sagen:"Folge halt dem Tutorial". Der muss aber erst mal verstehen, dass es kohärent existiert. In meiner Situation war es vor etwa einer Woche nämlich so, dass ich nach spezifischen Lösungen mit meinem Smartphone in Chrome gesucht habe, und er mir dann diverse Lösungen vorschlug. Das manche davon nicht mehr zeitgemäß sind findet man schnell raus, es gab aber auch solche, die als zeitgemäß beansprucht wurden, sich dann aber nach "Post 2018"-Standard als solche nicht mehr bewahrheitet haben, eben weil so viele Leute auch heute noch alte Methoden sicher einsetzen.

      Bis man sich dann durch das Dickicht der Archive und Forenbeiträge "gehackt" hat, um es "richtig zu machen"(what ever the f that may be), hat man eventuell schon bestimmte Dinge auf der Wii vorgenommen, die richtig oder falsch waren. Meistens versteht man dann noch nicht mal das ein oder andere, wenn so viele Wahrheiten existieren. Kann ja nicht so schwer sein in zwei Foren den entsprechenden Beiträgen einfach eine "Hoffnungslos Veraltet"-Überschrift zu verpassen? Ein Konsens ist unausweichlich, damit a. weniger Anfänger hier aufkreuzen über die man sich als Veteran lustig machen kann(just saying jeder fängt mal an), und b. die Gefahr eines Bricks für alle gleichermaßen niedrig gehalten wird. Denn richtig böse kann es enden wenn Neulinge wie ich, alles durcheinander werfen.

      Die meisten wollen am Anfang kein "Rundum-Hack", der alles inkludiert und "Totale Sicherheit und Weltfrieden" garantiert. Das eben genau das die richtige Vorgehensweise ist, lernt man erst später. Aber dann hat man eventuell schon das UHG gemacht, obwohl alle anderen Standards, z.B. im Wii.Guide und auf GBA Temp wieder was völlig anderes behaupten.

      Und dann kommt man auf Discord um aktuelle Infos zu erhalten, und die Leute kratzen sich am Kopf, was man denn für'n Scheiß gebaut hat...ob da 4.1, bzw. 4.3 Vor- und/oder Nachteile bringt, ist mir als Neuling doch erst mal wurscht, oder? Es sei denn sie sind beim Tutorial explizit aufgelistet und weder Wii.Guide, noch das UHG machen das?
      Ich kenne diese Problematik sehr gut.

      Meine eigene Wii habe ich als erstes mit der Anleitung unter wiibrew.org/wiki/Homebrew_setup gehomebrewt. Danach hab ich manuell die Apps runtergeladen, u.a. Priiloader und USb Loader DX.

      Erst danach habe ich HackMii für den PC entdeckt, was einem ja alles zusammengestellt. Und dann ging mein Kummer los, weil ich es einfach nicht geschafft hab, bei der Wii einer bekannten es so zu konfigurieren, dass die Wii sofort in den USB Loader booted. PriiLoader wollte einfach nicht den Loader installieren.

      Bis ich herausfand, dass HackMii eine veraltete Version von Priiloader herunterlädt. Da ich bei meiner eigenen Installation diesen selbst runtergeladen habe, war dieser in einer neueren Version, deswegen klappte bei mir alles problemlos und bei der Bekannten-Wii hab ich 2 Stunden Zeit verschwendet.

      Silent Strider schrieb:

      Ich kenne diese Problematik sehr gut.

      Meine eigene Wii habe ich als erstes mit der Anleitung unter wiibrew.org/wiki/Homebrew_setup gehomebrewt. Danach hab ich manuell die Apps runtergeladen, u.a. Priiloader und USb Loader DX.

      Erst danach habe ich HackMii für den PC entdeckt, was einem ja alles zusammengestellt. Und dann ging mein Kummer los, weil ich es einfach nicht geschafft hab, bei der Wii einer bekannten es so zu konfigurieren, dass die Wii sofort in den USB Loader booted. PriiLoader wollte einfach nicht den Loader installieren.

      Bis ich herausfand, dass HackMii eine veraltete Version von Priiloader herunterlädt. Da ich bei meiner eigenen Installation diesen selbst runtergeladen habe, war dieser in einer neueren Version, deswegen klappte bei mir alles problemlos und bei der Bekannten-Wii hab ich 2 Stunden Zeit verschwendet.
      Man lernt täglich neu dazu. Z.B. hatte ich heute die Idee mein Wii auf Werkseinstellung zu setzen. Dumme Idee, die ich nicht weiter verfolgt habe und verfolge. Der Ausdruck "Modding" hat nämlich sogar nix mit dem Begriff Modding zu tun, wie ich ihn interpretiere. Die Wii zu hacken ist irreversibel. Theoretisch gibt es diverse Tools, um den Werkszustand wieder herzustellen, aber nicht ohne teils massive Risiken für den Anwender. Hab mich dann doch wie empfohlen auf Neuinstallation der Cios beschränkt, und den USB Loader GX auf Grundeinstellung zurück gesetzt. Meine Probleme scheinen gänzlich behoben, bis auf gelegentliche Aufhänger wenn ich aus einem Spiel direkt zurück in den USB Loader GX wechseln möchte. Wenn ich dieses Feature abstelle und ins Default-Wii Menü zurückkehre passiert das nicht.

      Auf jeden Fall verstehe ich warum so viele Versionen des Hacking existieren. Man ist relativ beschränkt Dinge wieder rückgängig zu machen, oder ganz zu revidieren, deshalb bleiben manche Leute getreu dem Motto "never change a running system" auf ihrer Version des Hacks. Wenn ich jetzt einen habe der 4.1E nutzt, der dann versuchen könnte meinen Standard von 4.3E herzustellen, schrottet der sich eventuell damit seine Installation, oder im schlimmsten Fall, brickt seine Wii. Das lässt die Situation natürlich wieder in einem ganz anderen Licht erscheinen.

      Leider kann man nicht mal eben so einfach den NAND Speicher hacken und dann einfach "formatieren" um den Urzustand herzustellen. Wenn es sowas risikofrei gäbe, könnte man schon eher über eine "one solution fits all" Vorgehensweise nachdenken.
      Wollte hier nur noch mal die Infos updaten, da ich jetzt rekonstruieren konnte, wie bei mir das Softmodding ins Rollen kam. Mich hat es ganz am Anfang auf die WikiHow verschlagen...

      de.wikihow.com/Homebrew-auf-ei…en%C3%BC-4.3-installieren
      de.wikihow.com/Wii-Spiele-von-…rk-oder-USB-Stick-spielen

      ...erst nach dem ich die grundlegenden Schritte umgesetzt hatte, bin ich über die Downloadlinks zu den diversen Tutorials und Forenbeiträgen gelangt, und erst viel später wurde mir bewusst das der wii.guide "best practice" zu sein scheint.

      Also falls das hier in Zukunft einer liest. Ignoriere möglichst die WikiHow, da sie eventuell nicht aktualisierte Infos enthält. Mein Vorschlag bei einem komplett frischem Softmodvorgang den wii.guide gewissenhaft durchzuführen, und erst wenn Probleme auftauchen, entweder hier, oder im GBA-Forum um Hilfe zu bitten.

      Für mich haben sich viele Unsicherheiten mittlerweile in Wohlgefallen aufgelöst. Allerdings treten jetzt unerwartet Probleme beim Verhalten im USB-Loader GX auf.

      Danke an alle für den Input.

      Papadon schrieb:

      Für mich stellt sich die Gesamtsituation im "richtigen" Umgang mit Wii Hacking problematisch dar. Wenn es so gar bei den Experten keinen Konsens über "Best Practice" gibt, wie soll ein blutiger Anfänger dann alles richtig machen. Ich mein, man kann es sich natürlich einfach machen und dem Neuling sagen:"Folge halt dem Tutorial". Der muss aber erst mal verstehen, dass es kohärent existiert. In meiner Situation war es vor etwa einer Woche nämlich so, dass ich nach spezifischen Lösungen mit meinem Smartphone in Chrome gesucht habe, und er mir dann diverse Lösungen vorschlug. Das manche davon nicht mehr zeitgemäß sind findet man schnell raus, es gab aber auch solche, die als zeitgemäß beansprucht wurden, sich dann aber nach "Post 2018"-Standard als solche nicht mehr bewahrheitet haben, eben weil so viele Leute auch heute noch alte Methoden sicher einsetzen.
      Als blutiger Anfänger ist es immer etwas schwieriger in irgendwelche neuen Gebiete herein zu kommen, was natürlich im Homebrew-Bereich nicht anders ist. Es gibt auch keinen generellen Standard oder Leitfaden, an den sich jeder halten soll, da es viele verschiedene Communities gibt, mit vielen verschiedenen Mitgliedern, die alle andere Vorschläge haben und nicht jeder Nutzer das gleiche will. Das einzige was wir hier machen können ist, Neulinge dabei zu helfen ihre Konsolen so anzupassen, wie wir als erfahrenere Personen es für sinnvoll halten. Und zur angesprochenen Sache mit dem "Post 2018"-Standard muss ich nur sagen, dass es sich bei der Wii um eine alte Konsole handelt welche jetzt vor fast 14 Jahren released wurde. Dementsprechend gibt es nur bedingt Bewegungen im Homebrew-Kernbereich, weswegen Jahre alte Leitfäden noch durchaus aktuell sein können.


      Papadon schrieb:

      Bis man sich dann durch das Dickicht der Archive und Forenbeiträge "gehackt" hat, um es "richtig zu machen"(what ever the f that may be), hat man eventuell schon bestimmte Dinge auf der Wii vorgenommen, die richtig oder falsch waren. Meistens versteht man dann noch nicht mal das ein oder andere, wenn so viele Wahrheiten existieren. Kann ja nicht so schwer sein in zwei Foren den entsprechenden Beiträgen einfach eine "Hoffnungslos Veraltet"-Überschrift zu verpassen? Ein Konsens ist unausweichlich, damit a. weniger Anfänger hier aufkreuzen über die man sich als Veteran lustig machen kann(just saying jeder fängt mal an), und b. die Gefahr eines Bricks für alle gleichermaßen niedrig gehalten wird. Denn richtig böse kann es enden wenn Neulinge wie ich, alles durcheinander werfen.
      Nicht umsonst wird hier auf der Startseite immernoch der UHG angeworben, der trotz seines Alters durchaus aktuell ist und weiterhin können Nutzer jederzeit Fragen stellen und vielleicht werden sie auch beantwortet, wenn jemand die Zeit und Lust hat dies zu tun (Das Forum ist weitaus nicht so aktiv, wie es einmal war). Jedoch kann jeder die einfache Frage stellen, ob Vorgehensweise X oder Y noch aktuell ist oder nach Lösungen zu konkreten Problemen fragen.

      Papadon schrieb:

      Die meisten wollen am Anfang kein "Rundum-Hack", der alles inkludiert und "Totale Sicherheit und Weltfrieden" garantiert. Das eben genau das die richtige Vorgehensweise ist, lernt man erst später. Aber dann hat man eventuell schon das UHG gemacht, obwohl alle anderen Standards, z.B. im Wii.Guide und auf GBA Temp wieder was völlig anderes behaupten.
      Dass das die korrekte Vorgehensweise ist würde man schnell merken, wenn man sich hier im Forum umschaut und sich den UHG ansieht. Man hätte bei Unwissenheit ja auch einfach mal eine Frage stellen können.


      Papadon schrieb:

      Und dann kommt man auf Discord um aktuelle Infos zu erhalten, und die Leute kratzen sich am Kopf, was man denn für'n Scheiß gebaut hat...ob da 4.1, bzw. 4.3 Vor- und/oder Nachteile bringt, ist mir als Neuling doch erst mal wurscht, oder? Es sei denn sie sind beim Tutorial explizit aufgelistet und weder Wii.Guide, noch das UHG machen das?
      Tatsächlich ist im UHG erwähnt, wieso 4.1 Vorteile bringt, auch wenn diese Vorteile recht klein und zu ignorieren sind.


      Papadon schrieb:

      Man lernt täglich neu dazu. Z.B. hatte ich heute die Idee mein Wii auf Werkseinstellung zu setzen. Dumme Idee, die ich nicht weiter verfolgt habe und verfolge. Der Ausdruck "Modding" hat nämlich sogar nix mit dem Begriff Modding zu tun, wie ich ihn interpretiere. Die Wii zu hacken ist irreversibel. Theoretisch gibt es diverse Tools, um den Werkszustand wieder herzustellen, aber nicht ohne teils massive Risiken für den Anwender. Hab mich dann doch wie empfohlen auf Neuinstallation der Cios beschränkt, und den USB Loader GX auf Grundeinstellung zurück gesetzt. Meine Probleme scheinen gänzlich behoben, bis auf gelegentliche Aufhänger wenn ich aus einem Spiel direkt zurück in den USB Loader GX wechseln möchte. Wenn ich dieses Feature abstelle und ins Default-Wii Menü zurückkehre passiert das nicht.
      Dann würde ich gerne wissen, was deine Interpretation von Modding ist. Wenn ich etwas habe und so verändere, wie der Hersteller es nicht vorhergesehen hat, dann ist es Modding und eigentlich immer mit Risiken verbunden. Dementsprechend sehe ich den hier verwendeten Modding-Begriff als angebracht. Wer auch solche Dinge vor nimmt sollte sich der Risiken bewusst sein und ich gehe davon aus, dass die meisten Personen es auch sind.

      Papadon schrieb:

      Meine Probleme scheinen gänzlich behoben
      Also scheint kein Problem mehr vorzuliegen? Das wäre nämlich eigentlich die Hauptsache. Eine Diskussion über die Art und Weise des Forums oder der Homebrew-Community allgemein ist eigentlich nebensächlich.